Was für eine Reise! Das Goethe-Institut lud uns ein, in Mardin – einer zauberhaften Stadt im Südosten der Türkei – Kreativ-Workshops für Erwachsene zu geben.
Ziel der Workshops war, den Teilnehmern Techniken und Know-How an die Hand zu geben, damit diese dann künstlerische Kurse für Kinder anbieten können. Das Train-the-Trainer-Programm war Teil des Projektes Creative Time, in dem es darum geht, die Integration von geflüchteten Kindern zu fördern. Von denen gibt es in Mardin und Umgebung reichlich, es liegt nämlich gerade mal 20 km von der syrischen Grenze entfernt.

Mardin war eine Karawanenstation auf der alten Seidenstraße und ist daher seit Jahrhunderten eine weltoffene Multikulti-Stadt. Und das haben wir an den herzlichen Bewohnern gemerkt: wir wurden von so vielen Menschen – ob Taxifahrer, Granatapfelsaft-Verkäufer oder Seifensieder – in ihr Heim zum Essen und Teetrinken eingeladen, dass wir gar nicht allen zusagen konnten.
Über einen Zeitraum von vier Monaten fungierten wir als Ideen-Katalysatoren und halfen den Teilnehmern, Kinderbücher und -geschichten als Grundlagen für kreatives interkulturelles Arbeiten zu nutzen.



Und nicht nur die Stadt ist bunt: Unsere Teilnehmer waren eine wild gemischte Gruppe, darunter Museumspädagogen, Kinderbibliothekare und Mitarbeiter einer interkulturellen Kindertagesstätte, wir sprachen Türkisch, Syrisch, Kurdisch und Englisch… ein Hoch auf unsere Dolmetscher! Gemeinsam entwickelten wir Kreativ- und Ideations-Techniken und zeigten ihnen vielseitige Ansätze, wie sie mit den mehrsprachigen Kindern anhand von Büchern arbeiten können.
Dank Wonnes Background als Kunstlehrerin konnten nicht nur kreative Techniken erlernt, ausprobiert und weiterentwickelt, sondern auch pädagogische Fragen geklärt werden.

Als Abschluss unserer gemeinsamen Zeit veranstalteten die Teilnehmer einen wunderbaren Kindertag im Museum von Mardin. Busladung um Busladung, prall gefüllt mit Kindern aus den umliegenden Camps und Dörfern, strömte ins Museum und konnte sich einen ganzen Tag lang mit den verschiedensten Aktivitäten beschäftigen. Es wurde gebastelt, gemalt, erzählt und geschauspielert. Die anfängliche Skepsis über die gemischten Gruppen löste sich schnell auf, und die Kinder fanden auch in den fremden Kindern schnell Freunde – Auftrag ausgeführt!



Unsere Kursteilnehmer haben ihre Generalprobe mit Bravour bestanden. Jetzt schicken sie uns regelmäßig Bilder aus ihren eigenen Kursen und bescheren den Kindern darin viele Stunden gemeinsamen kreativen Schaffens und befreiten Lachens. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Schau dir hier noch ein paar Fotos unserer wundervollen Reise an, ein Klick aufs Bild vergrößert es:
bxc